Samstag, 18. November 2006

Elf Jahre Fernwärme dank Holzschnitzelheizung

Am 18. November 1995 konnten auf dem Gelände der Schulanlage Hofwies nach knapp einjähriger Bauzeit gleich drei neue Gemeinschaftswerke eingeweiht werden: der Gemeindesaal, die Holzschnitzel-Heizung und der Kinderspielplatz.

Schon vor dem Bau der Schulanlage (eingeweiht 1976) war über eine Holzheizung diskutiert worden. Als die Ölheizung schliesslich einer Sanierung bedurfte, befasste sich die 1991 konstituierte «Kommission Wärmeverbund» mit der Möglichkeit der Wärmenutzung der NAGRA-Bohrung.

Da die Bau- und Unterhaltskosten einer Leitung vom Bohrloch bis ins Dorfzentrum zu hoch gewesen wären und die Preise für Industrieholz seit 1982 in den Keller gestürzt waren, entschied man sich im September 1994 für den Bau einer Holzschnitzelheizung.

Nachschub direkt aus dem Gemeindewald

Die Befüllung des Bunkers unter dem unteren Schulhausplatz mit noch grünen und feuchten Schnitzeln erfolgt per Lastwagen direkt aus den gemeindeeigenen Wäldern. Kürzer könnten die Anfahrtswege kaum sein. Und die Kohlendioxid-Bilanz kaum besser.

Die Zentrale hat eine Nennleistung von 450 kW. Sie befindet sich im Untergeschoss des Turnhallentraktes und verfügt über eine Spitzenlastergänzung durch einen Ölbrenner. Das dazugehörende Fernwärmenetz wies im Erstausbau eine Länge von 850 Metern aus. Das gesamte Projekt kostete die Gemeinde 1.6 Mio Franken.

Damit hat das Fernwärmesystem der Gemeinde Weiach sozusagen die Nachfolge des früheren Bürgernutzens angetreten (vgl. WeiachBlog vom 5. Mai 2006: Brennholz nur für Einheimische).

Literatur
  • Brandenberger, U.: Weiach – Aus der Geschichte eines Unterländer Dorfes. Dritte, überarbeitete Auflage von Walter Zollingers «Weiach. 1271-1971. Aus der Vergangenheit des Dorfes Weiach». Oktober 2003 – S. 65. (Ein pdf-File der 4. Auflage ist verfügbar auf weiachergeschichten.ch.)

Keine Kommentare: